Online-Magazin für Minden und Umgebung

Abschlusswettkampf des Technikwettbewerbs: Fire-Fighting-Challenge

Minden-Lübbecke -

https://www.hallo-minden.de/data-minden/Archiv_Bilder/2025/202507_Juli/20250726_hallo_mimden_kreis_Siegerfoto2025.jpg

Der Technikwettbewerb im Schuljahr 2024/2025 hat dieses Mal die erhöhte Waldbrandgefahr infolge des Klimawandels aufgegriffen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler standen vor der Aufgabe, ein ferngesteuertes Feuerlöschfahrzeug zu konstruieren, das zunächst einen Hindernisparcours bewältigen und anschließend einen durch Teelichter simulierten Brand löschen sollte. Das Fahrzeug sollte aus Upcycling- Materialien (z.B. Wertstoffen aus Kunststoff oder Metall) und vorgegebenen technischen Bauteilen (u.a. Motoren, Achsen, Fernsteuerung), die für alle Teams gleichermaßen bereitgestellt wurden, hergestellt werden.

Der Kick-off des Wettbewerbs fand im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) in Hille statt. Den Schülerinnen und Schülern wurden die Arbeitsfelder bei Feuerwehr und Rettungsdienst vorgestellt, anschließend konnten sie sich bei einer Live-Demonstration der Brandsimulationsanlage ein Bild von den Übungen auf dem Schulungsgelände machen.  Detaillierte Hinweis zu den Rahmenbedingungen der diesjährigen Challenge bekamen sie ebenso mit auf den Weg wie auch die vorgegebenen technischen Bauteile sowie Hinweise zur zu bewältigenden Challenge für ihr Feuerlöschfahrzeig zum Abschluss des Wettbewerbs.

Nach einer knapp halbjährigen Bauzeit trafen sich die teilnehmenden Schüler kurz vor den Sommerferien wieder im FTZ, um ihre Feuerlöschfahrzeuge vorzustellen und deren Leistung im Rahmen eines Wettkampfes zu messen. Der zu bewältigende Parcours umfasste eine Rampe, einen Wassergraben sowie verschiedene Untergründe aus Sand, Kies, Hackschnitzeln und Rasen. Die 24 Teams mit 89 Schüler aus acht Schulen konnten teilweise in erstaunlich kurzer Zeit den Parcours bewältigen und treffsicher die Teelichter löschen. 

Die Wertung erfolgte in unterschiedlichen Kategorien. Während die Schüler die jeweils anderen Teams bezüglich des Fahrzeugdesigns bewerteten, nahmen die Lehrkräfte die Konstruktionsidee und -umsetzung in den Blick. Die Gesamtwertung errechnete sich aus den beiden Teilwertungen ebenso wie die erzielte Fahr- und Löschzeit, die doppelt gewichtet wurde. 

https://www.hallo-minden.de/data-minden/Archiv_Bilder/2025/202507_Juli/20250726_hallo_minden_kreis_Technikwettbewerb_2025.jpg

In der Designwertung errangen das Gymnasium Petershagen und das Team 1 der Johannes-Daniel-Falk – Realschule Espelkamp gemeinsamen den ersten Platz.  Das Team Johannes-Daniel-Falk 1 wurde zusätzlich für die beste Konstruktion geehrt. Gewinner in der Gesamtwertung waren auf Platz 1 wiederum Johannes-Daniel-Falk 1 gefolgt vom Gymnasium Petershagen und Johannes-Daniel-Falk 5 auf den Plätzen zwei und drei.

Allen Schülern und den begleitenden Lehrkräften war das Engagement und die Begeisterung anzusehen und der Technikwettbewerb war somit auch im Jahr 2025 wieder ein erfolgreiches MINT-Projekt des Bildungsbüros des Kreises Minden-Lübbecke.

Die teilnehmenden Schulen mit insgesamt 89 Schülern und 17 Lehrern waren:

Besselgymnasium (4 Teams), Gymnasium Petershagen, Johannes-Daniel-Falk – Realschule (5 Teams), Realschule Bad Oeynhausen Nord (2 Teams), Stadtschule Lübbecke (3 Teams), Sekundarschule Preuß. Oldendorf (2 Teams), Stemweder-Berg-Schule (2 Teams), Sekundarschule Rahden (5 Teams) 
89 Schüler, 17 Lehrer

Quelle und Fotos: Kreis Minden-Lübbecke



Das ist auch interessant:

Jetzt Steuererklärung 2024 abgeben: Frist endet am 31. Juli

5 Jahre Kinder- und Jugendpreis für Umwelt- und Klimaschutz

Hier wird geblitzt

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Anzeige

Eigenanzeige-HaMi-2020-55cent-848x457