Fortbildungen zu Draußenlernen und Demokratiebildung
Lübbecke -
„Dass Kinder nicht mehr in der Natur auftauchen, ist die eigentliche ökologische Katastrophe“, schreibt der Biologie Andreas Weber in seinem Buch „Mehr Matsch“. Denn wer solle unserenatürlichen Lebensgrundlagen künftig bewahren, wenn Kinder nicht mehr wissen, dass das Netz des Lebens Teil ihrer selbst ist?
In der Fortbildung „Wald & Wiese – Naturerleben in Schule und Unterricht“ am 9. Oktober im Umweltzentrum Gut Nordholz werden Lebensräume zu Lernräumen, aber auch Unterrichtsmaterialien – wie der Wiesenkoffer des Moorhus – vorgestellt. Mit Annette Uhr, Waldpädagogin vom Regionalforstamt OWL, werden verschiedene Methoden ganz praktisch ausprobiert und rechtliche Fragen zur Planung eines Waldtages mit Schulklassen beantwortet.
Außerdem stellt Maria Papakosta-Schurkus die in Gründung befindliche „Waldschule OWL“ vor, die – inmitten des Wiehengebirges gelegen – Lernen in Bewegung und Draußenunterricht verbindet.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen möchte das Moorhus als BNE-Regionalzentrum die Frage aufgreifen, welchen Beitrag außerschulische und schulische Lernorte zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für ein gutes Miteinander leisten können. In diesem Zusammenhang findet am 20. November in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen und dem Verein Minden für Demokratie und Vielfalt im Rathaus Lübbecke die Fortbildung „Gemeinsam handeln – Demokratie leben und lernen an der Schule“ statt. Nach einem Auftakt über den Zusammenhang zwischen Demokratie und Nachhaltigkeit von Demokrat Ramadani (Deutsche Gesellschaft fürDemokratiepädagogik) gibt es ein praktisches Argumentationstraining für den Umgang mit populistischen Parolen für Lehrkräfte und Ganztagsmitarbeiter. Und während vor der Mittagspause die Mathilde Anneke Gesamtschule aus Münster ihre zahlreichen Demokratieprojekte vorstellt, bietet der Workshop am Nachmittag mit Dirk Gramm und Sandra Brüggershemke von QUA-LIS NRW die Möglichkeit Ideen für partizipative Schulentwicklung und Demokratielernen für die eigene Schule
weiterzuentwickeln.
Ramona Gieseking vom BNE-Team des Moorhus freut sich über die vielseitigen ReferentInnen und Kooperationen sowie über die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Lübbecke. Die Veranstaltungen richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Schul- und Ganztagsleitung sowie außerschulische Bildungsakteure. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über das NABU Besucherzentrum Moorhus: bne@moorhus.de.
Quelle: NABU Moorhus, Symbolfoto: Archiv
Das ist auch interessant:
Vorbereitungen für den Rückbau der ehemaligen EDEKA-Verwaltung
L770: Einspurige Verkehrsführung auf der Weserbrücke bleibt