Online-Magazin für Minden und Umgebung

Japanisches Papiertheater in der Stadtbücherei Porta Westfalica

Porta Westfalica -

https://www.hallo-minden.de/data-minden/Archiv_Bilder/2025/202504_April/20250427_hallo_minden_porta_westfalica_Kamishibai.jpg

In der Stadtbücherei finden am Donnerstag, dem 8. Mai, gleich zwei Premieren statt. Die angehenden Erzieherinnen vom Bildungscampus MALCHE haben gedichtet, gemalt und geprobt, um ihre Geschichten zu präsentieren. Dabei inszenieren sie ihr Stück als Kamishibai, was wörtlich übersetzt Papiertheater bedeutet (Kami: Papier; shibai: Theaterstück). Bildkarten, die in den Bühnenrahmen eingeschoben werden, illustrieren die Geschichte, die erzählt oder vorgelesen wird.

Das Projekt des MALCHE Bildungscampus „Wir erzählen mit dem Kamishibai“ ist Thema des diesjährigen Wahlpflichtkurses und verbindet die Bildungsbereiche „Sprache und Kommunikation“ und „ästhetische Bildung“. Eine Woche lang beschäftigen sich zwölf Auszubildende des ersten und zweiten Ausbildungsjahres zum Erzieher/zur Erzieherin des Berufskollegs MALCHE mit dem Sprachförderpotential des japanischen Papiertheaters und visualisieren in diesem Kontext zwei selbstgeschriebene Geschichten auf Bildkarten. Die Geschichten „Die Wüstenmusikanten“ und sind für Kinder ab etwa 4 bis 9 Jahren geeignet.

In der Stadtbücherei Porta Westfalica, Kirchhofsweg 2a, im Kleinen Bildungszentrum an der Grundschule Hausberge, geht es los um 17:00 Uhr mit der Geschichte von den "Wüstenmusikanten", um 17:30 Uhr folgt "Alles Quokka". Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Wüstenmusikanten

„Die Wüstenmusikanten“ erzählt die Geschichte eines einsamen Löwen, der sich nach Freundschaften sehnt. Auf seiner Suche begegnen ihm verschiedene Tiere mit ihren Instrumenten. Gemeinsam beschließen sie, Musik zu machen und damit in die Stadt zu ziehen. Die dort lebenden Menschen sind bei dem Anblick der ungewöhnlichen Tiergruppe zunächst erschrocken, doch als die Freunde zu musizieren beginnen, sind die Stadtbewohner voller Begeisterung. Ihre Melodien verbreiten Freude und zeigen, dass Freundschaft keine Grenzen kennt. Schließlich reisen die Tiere weiter, um ihre Musik in die gesamte Welt zu tragen.  

Alles Quokka

„Alles Quokka“ beschreibt die Immigration eines Quokkas, das als das glücklichste Tier der Welt gilt. Als dieses australische Beuteltier auf seiner Flucht vor einem Dingo in eine Kiste gerät, beginnt seine lange, ungewollte Reise über das Meer in ein fremdes Land. Den heimischen Tieren ist sein Aussehen fremd und obwohl das Quokka sie freundlich anlächelt und sich neuen Kontakten gegenüber aufgeschlossen zeigt, wird es sehr unfreundlich empfangen. Nach einer mutigen Rettungsaktion findet Quokka jedoch endlich Anschluss und wird herzlich in eine Familie aufgenommen.

Quelle und Foto: Stadt Porta Westfalica

Das ist auch interessant:

Neue Outdoor-Sportgeräte an der Weser

Junge Menschen schnuppern in die Berufswelt

Hier wird geblitzt

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Anzeige

Eigenanzeige-HaMi-2020-55cent-848x457