Klimafolgenspaziergang und Infostände in der Mindener Innenstadt
Minden -
Zum Auftakt der kreisweiten Klimaanpassungswoche lädt der Kreis in Kooperation mit der Stadt Minden am Samstag, den 16. September in die Mindener Innenstadt ein. An der Martinitreppe können sich Interessierte einem Klimafolgenspaziergang mit Bürgermeister Michael Jäcke und Landrat Ali Doğan anschließen. Bereits ab 10 Uhr informieren das Regionalforstamt, Städte und Gemeinden sowie die Kreisverwaltung an Infotischen zu den Folgen des Klimawandels und möglichen Schutzmaßnahmen. Gegen 10.30 Uhr eröffnen Landrat und Bürgermeister gemeinsam die Klimaanpassungswoche, der Rundgang startet um 11 Uhr. „Kommen Sie mit uns auf den Rundgang und nutzen Sie gerne die vielen Angebote der Klimaanpassungswoche – es lohnt sich“, sagt Landrat Ali Doğan. „Wir haben bei uns im Kreis zahlreiche Experten auf ihren Fachgebieten, die Ihnen viel Wissenswertes zu erzählen haben.“
Mittlerweile kennen wir es schon: Dürre, Hitze und dann wieder vollgelaufene Keller durch Starkregen, das erlebt der Mühlenkreis in den vergangenen Jahren immer häufiger. Was muss getan werden, um den Klimawandel einzudämmen und wie kann man sich besser auf die Folgen einstellen? Viele Menschen haben bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen. Mit einer Tour entlang der Stadtkulisse Mindens zeigen die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW Kerstin Pahnke und die Kreis-Klimamanagerin Leona Aileen Eichel, was Eigentümer und Kommunen unternehmen können, um sich klimarobuster aufzustellen. „Bei dem Spaziergang geht es darum, Klimafolgen sicht- und erlebbar zu machen” erläutert Leona Aileen Eichel. Welche Oberflächen heizen sich am stärksten auf? Wie wirkt sich das auf die Temperatur in unserem Wohn- und Arbeitsumfeld aus? Was passiert bei Starkregen in Hanglagen? Wie können wir unsere Häuser und Gärten klimaangepasst gestalten? Die Teilnehmenden können an konkreten Beispielen Anpassungsmaßnahmen wie Renaturierungen, Entsiegelungen oder Dach- und Fassadenbegrünung begutachten und auch selbst aktiv werden. Beispiele sind das Messen der Oberflächentemperatur, die Nutzung einer Wärmebildkamera oder ein Experiment zur Versickerung von Wasser bei verschiedenen Bodenarten. Jede und jeder ist herzlich eingeladen – auch für Familien bietet sich der Spaziergang an. Um eine kurze Anmeldung an klimaschutz@minden-luebbecke.de wird gebeten.
Die kreisweite Klimaanpassungswoche bietet ein vielfältiges Programm vom 16. bis zum 24. September an. Darunter Moor- und Waldführungen des Regionalforstamts OWL in zahlreichen Kommunen des Kreises Minden-Lübbecke, Klimafolgenspaziergänge, Vorträge und Angebote für Kinder. Am Nachmittag des 16.09. erläutert die Untere Naturschutzbehörde unter dem Titel „Klimafolgen vermeiden“ Projekt-Inhalte, Gutachten und Lösungen von artenschutzrechtlichen Konflikten bei der Planung von Windenergieanlagen. Treffpunkt um 15 Uhr ist die Kreuzung Sieben Bauern – Molkereiweg in 32425 Minden. Am Samstag, den 23. September können Interessierte das Gründach des Johannes Wesling Klinikums besichtigen. Anschließend halten Kreis und Verbraucherzentrale einen Vortrag zu Vorteilen und Förderungen von grüner Infrastruktur. Für beide Veranstaltung wird um Anmeldung an klimaschutz@minden-luebbecke.de gebeten.
Das Gesamtprogramm der Woche ist auf der Seite www.klimabotschafter-muehlenkreis.de unter Aktuelles einsehbar.
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke, Foto: Hallo Minden
Das ist auch interessant:
Lieferzeiten für Geschäfte in der Fußgängerzone ändern sich
Jüdisches Museum Westfalen: Besuch mit Führung am 22. Oktober
Jetzt online für das Kindergartenjahr 2024/25 anmelden
Klimaschutz: Stadt Porta Westfalica verschenkt Bäume