Online-Magazin für Minden und Umgebung

Roboter programmieren für die Ernährung der Zukunft

Minden-Lübbecke -

20250410 hallo minden roboter

Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Beim zdi-Roboterwettbewerb 2025 konstruierten und programmierten Schülerinnen und Schüler Roboter zum Motto „Future Food“ in Minden-Lübbecke.

In inspirierender Atmosphäre beim zdi-Partner WAGO in Minden fütterten die jungen Teilnehmenden die Roboter mit Codes, um zahlreiche Aufgaben zu lösen. Auf einer Spielmatte als Aktionsfeld für die Roboter galt es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Dabei mussten zum Beispiel Objekte verschoben, eingesammelt und transportiert werden – alles rund um das Thema die „Ernährung von morgen“. So transportierten die Roboter der teilnehmenden Teams etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik oder bereiteten einen Insektenburger zu, jeweils symbolisiert durch unterschiedliche Kombinationen farbiger LEGO-Bauteile.

Das Team AHF 1 vom August Hermann Franke-Gymnasium in Detmold gewann den Wettbewerb in Minden. Die Teams AHF 2 ebenfalls vom August Hermann Franke-Gymnasium und ASC Robotik des Gymnasium Petershagen belegten die Plätze zwei und drei.
Heiko Wesemann vom Bildungsbüro Minden-Lübbecke, Moderator und Mitorganisator des Roboterwettbewerbs zieht eine positive Bilanz: „Der spannend herausfordernde Charakter des Wettbewerbs ist ungeheuer motivierend für die Teilnehmenden, die sich dafür intensiv und zum großen Teil in ihrer Freizeit spielerisch mit Mechanik, Sensorik und Programmiertechniken befassen. Dahinter steckt auch ein großes Engagement der Lehrkräfte und Schulverantwortlichen, das man nicht genug wertschätzen kann. Es legt den Grundstein für eine MINT-Bildung, die dazu befähigt mit Teamgeist, Kreativität und Problemlösungskompetenz die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.“

Erfolgsrezept des zdi-Roboterwettbewerbs ist die Verbindung von technischem Know-how mit drängenden Zukunftsfragen. Die selbst gebauten und programmierten Roboter der Teams treten gegeneinander an und sammeln Punkte beim Durchlaufen des Parcours. Dabei tüfteln die Gruppen daran, immer bessere Ergebnisse zu erzielen und lernen detailgenau und praktisch, wie sie optimieren können. Schließlich geht es auch um anspruchsvolle gesellschaftliche Themen, die in Zukunft gelöst werden sollen, wie in diesem Jahr etwa die Ernährung. Eine gemeinsame Jury aus Auszubildenden von WAGO und ABB fungiert dabei als Schiedsrichter-Team, nimmt die Zeit und bewertet alle Durchläufe nach einem Kriterienkatalog. Jürgen Jägel organisiert den zdi-Roboterwettbewerb für das zdi Minden-Lübbecke: „Wir danken allen zdi-Partnern für die Unterstützung: Von den Schulen und Unternehmen über den Kreis Minden-Lübbecke mit insbesondere dem Bildungsbüro, Schulamt und Amt für Strukturentwicklung bis zu unserem Träger dem Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis – kurz ZAM e.V., der sich stark macht für MINT-Berufsorientierung, Coaching und Ausbildung. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zu Informatik und Robotik. Gemeinsam arbeiten wir an guten Perspektiven für den Nachwuchs.“

Die beiden Erstplatzierten des Wettbewerbs qualifizierten sich für einen der fünf Regionalentscheide. Für die beiden Gewinner-Teams des Mindener Wettbewerbs geht es am 13. Juni 2025 weiter beim Regionalwettbewerb in Paderborn. Dort wird der Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr ausgespielt.

Weitere Informationen: https://mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb/

Das zdi-Zentrum Minden Lübbecke fördert Kinder und Jugendliche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT und vernetzt Partner aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Träger des zdi Minden-Lübbecke ist der Verein Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis ZAM. Maßgeblich unterstützt wird zdi vom Amt für Strukturentwicklung und dem Schulamt des Mühlenkreises.

zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partner-schaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzu-gehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissen-schaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de

Im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurde das Projekt “Smart Recycling Factory: Konzeptentwicklung zdi-MINTlab Kreislaufwirtschaft & Umwelttechnik” und das Projekt “Smart Recycling Factory: Errichtung und Ausstattung zdi-MINTlab Kreislaufwirtschaft & Umwelttechnik” des zdi-Zentrums Minden-Lübbecke und des Abfallentsorgungsbetriebs Minden-Lübbecke gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im Rahmen von zdi-BSO-MINT bietet das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke mit finanzieller Unterstützung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung und Studienorientierung an.

Quelle und Foto: zdi-Zentrum

Das ist auch interessant:

Regionalbudget 2025 - Bewerbung bis 15. April möglich

Abendunterhaltung für jeden Geschmack live in Stemwede

Hier wird geblitzt

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Anzeige

Eigenanzeige-HaMi-2020-55cent-848x457