Mehrsprachigkeit als Brücke
Minden-Lübbecke -
Ehrenamtliche Laien-Sprachmittler des Kreises Minden-Lübbecke, Referentin Dr. Natalia Tilton (Mitte), Koordinatoren des Laien-Sprachmittlungspools: Christian Henn (links) und Karina Motz (rechts). Foto: Jens Kristen (Kreis Minden-Lübbecke)
Das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration des Kreises Minden-Lübbecke veranstaltete eine weitere Aufbauschulung für ehrenamtliche Laien-Sprachmittler. Der Laien-Sprachmittlungspool vermittelt Ehrenamtliche, die bei Übersetzungen in verschiedene Sprachen helfen und damit die Arbeit von Ämtern, Behörden und Institutionen des Sozial- und Bildungswesens unterstützen. Ziel dabei ist es, die Hindernisse in der Kommunikation abzubauen und den Informationszugang für Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen sicherzustellen.
Aktuell waren bei der Ausbildungsmesse „Azubi Vibes“ sieben ehrenamtliche Sprachmittler*innen im Einsatz, die in vier Sprachen (Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch und Russisch) übersetzt haben. Die Laien-Sprachmittler*innen bilden durch ihre Mehrsprachigkeit die Brücke zwischen den Fachkräften und Klient*innen. So konnte im Jahr 2024 das Ankommen für insgesamt 1236 Personen erleichtert werden. Um die Qualität der Übersetzungen zu sichern, werden regelmäßig Schulungen für die aktuell 90 Laien-Sprachmittler*innen angeboten.
In der Schulung, die Mitte Mai im Kreishaus stattfand, ging es um zwei grundlegende Prinzipien in der Sprachmittlung: das Prinzip der Autonomität und das Prinzip der Advocacy. Die Schulung zum Prinzip der Autonomität beschäftigte sich mit der Frage, ob es möglich ist, in Gesprächen fehlendes sprachliches, kulturelles und interkulturelles Wissen zu vermitteln, damit das Gespräch erfolgreich(er) verläuft. Die zweite Schulung hatte das Prinzip der Advocacy als Thema. Advocacy (engl.) bedeutet Anwaltschaft und heißt, dass Personen zum Beispiel auf die Interessen benachteiligter Gruppen aufmerksam machen. Die leitende Frage war hier: inwiefern darf ich als Sprachmittler in Gesprächen auf Missstände aufmerksam machen und zum Handeln im Sinne der Klient*innen anregen? Die Schulungen führte Dr. Natalia Tilton aus Berlin durch.
Der Laien-Sprachmittlungspool bietet derzeit Übersetzungen in 25 Sprachen an. Weitere Informationen finden Sie unter: www.minden-luebbecke.de
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Das ist auch interessant:
Digitale Baustellenkarte als Open Data-Projekt für mehr Transparenz
'STADTRADELN' startet am 9. Juni – Drei Wochen Kilometer sammeln